Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(das verkalken)

  • 1 fur

    1. noun
    1) (coat of animal) Fell, das; (for or as garment) Pelz, der; attrib.

    fur coat/hat — Pelzmantel, der/-mütze, die

    trimmed/lined with fur — mit Pelz besetzt od. verbrämt/gefüttert

    2) (coating formed by hard water) Wasserstein, der; (in kettle) Kesselstein, der
    2. intransitive verb,
    - rr-

    the kettle has/pipes have furred [up] — im Kessel hat sich Kesselstein/in den Rohren hat sich Wasserstein gebildet

    * * *
    [fə:]
    1) (the thick, short, fine hair of certain animals.) der Pelz
    2) (the skin(s) of these animals, often used to make or decorate clothes etc for people: a hat made of fur; ( also adjective) a fur coat.) der Pelz, Pelz-...
    3) (a coat, cape etc made of fur: She was wearing her fur.) der Pelz
    - academic.ru/29949/furrier">furrier
    - furry
    * * *
    [fɜ:ʳ, AM fɜ:r]
    I. n
    1. no pl (on animal) Fell nt
    \fur and feather Haar- und Federwild nt
    2. FASHION Pelz m
    fake/real \fur künstlicher/echter Pelz
    fun \fur Kunstpelz m
    3. HUNT
    \furs Pelztiere pl; FASHION Pelze pl, Rauchwaren pl
    4. no pl (in pipes, pots) Kesselstein m; on tongue Belag m auf der Zunge
    to have \fur on one's tongue eine belegte Zunge haben
    5.
    the \fur flies die Fetzen fliegen fam
    the only reason Mark said that was to make the \fur fly Mark sagte das nur, um einen Riesenkrach zu provozieren fam
    II. n modifier (gloves, hat) Pelz-
    \fur lining Pelzbesatz m
    III. vi
    <- rr->
    to \fur up kettle, pipes verkalken
    * * *
    [fɜː(r)]
    1. n
    1) (on animal) Fell nt, Pelz m; (for clothing) Pelz m

    that will really make the fur fly (inf)da werden die Fetzen fliegen (inf)

    2) pl Pelze pl
    3) (in kettle etc) Kesselstein m; (MED, on tongue) Belag m
    2. attr
    Pelz-

    fur coat/collar — Pelzmantel m/-kragen m

    * * *
    fur [fɜː; US fɜr]
    A s
    1. Pelz m, Fell n:
    make the fur fly Stunk machen (Person), (auch Sache) für helle Aufregung sorgen;
    2. a) Pelzfutter n, -besatz m, -verbrämung f:
    fur collar Pelzkragen m
    b) auch fur coat Pelzmantel m
    c) pl Pelzwerk n, -kleidung f, Rauchwaren pl
    3. koll Pelztiere pl:
    fur farm Pelztierfarm f; feather A 1
    4. MED (Zungen)Belag m
    5. Belag m, besonders Kesselstein m
    B v/t
    1. mit Pelz füttern oder besetzen oder verbrämen
    2. jemanden in Pelz kleiden
    3. auch fur up mit einem Belag überziehen
    4. TECH ausfüllen, verkleiden
    C v/i auch fur up ( oder over) Kesselstein ansetzen
    * * *
    1. noun
    1) (coat of animal) Fell, das; (for or as garment) Pelz, der; attrib.

    fur coat/hat — Pelzmantel, der/-mütze, die

    trimmed/lined with fur — mit Pelz besetzt od. verbrämt/gefüttert

    2) (coating formed by hard water) Wasserstein, der; (in kettle) Kesselstein, der
    2. intransitive verb,
    - rr-

    the kettle has/pipes have furred [up] — im Kessel hat sich Kesselstein/in den Rohren hat sich Wasserstein gebildet

    * * *
    n.
    Fell -e n.
    Pelz -e m.

    English-german dictionary > fur

  • 2 fur

    [fɜ:ʳ, Am fɜ:r] n
    1) no pl ( on animal) Fell nt;
    \fur and feather Haar- und Federwild nt
    2) fashion Pelz m;
    fake/real\fur künstlicher/echter Pelz;
    fun \fur Kunstpelz m
    3) hunt
    \furs Pelztiere ntpl; fashion Pelze mpl, Rauchwaren fpl
    4) no pl (in pipes, pots) Kesselstein m; on tongue Belag m auf der Zunge;
    to have \fur on one's tongue eine belegte Zunge haben
    PHRASES:
    the \fur flies die Fetzen fliegen ( fam)
    the only reason Mark said that was to make the \fur fly Mark sagte das nur, um einen Riesenkrach zu provozieren ( fam) n
    modifier (gloves, hat) Pelz-;
    \fur lining Pelzbesatz m vi <- rr->
    to \fur up kettle, pipes verkalken

    English-German students dictionary > fur

См. также в других словарях:

  • verkalken — ver|kạl|ken 〈V. intr.; ist〉 1. durch Einlagern, Anhäufen von Kalk hart werden (Körpergewebe) 2. 〈umg.〉 2.1 an zunehmender Arterienverkalkung leiden 2.2 〈fig.〉 alt werden u. geistige Kraft, Fähigkeiten einbüßen ● er ist schon recht, völlig,… …   Universal-Lexikon

  • verkalken — 1. [sich] verhärten. 2. altern, das Gedächtnis lässt nach, vergreisen; (geh.): [da]hinwelken; (ugs.): Moos ansetzen; (salopp): verblöden. 3. Kalk ansetzen, sich zusetzen. * * * verkalken:⇨altern(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verkalkung — Kalzinieren * * * Ver|kạl|kung 〈f. 20; unz.〉 1. das Verkalken 2. 〈fig.; umg.〉 das Verkalktsein, Altsein u. Fehlen von geistiger Frische u. Kraft * * * Ver|kạl|kung [↑ Kalk (1)]: 1) gemeinspr. Bez. für Kalkablagerungen in Apparaten u.… …   Universal-Lexikon

  • Luft — Luft, die atmosphärische, das Lebenselement aller organischen Wesen, umgibt den Erdball und höchst wahrscheinlich alle Gestirne, insofern wir sie als bewohnt annehmen, von allen Seiten. Nach der Lehre der Alten war sie eins der vier Elemente, aus …   Damen Conversations Lexikon

  • Enchondrom — Klassifikation nach ICD 10 D16. Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels Q78.4 Enchondromatose …   Deutsch Wikipedia

  • Enchondromatose — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ollier-Syndrom — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • kalzifizieren — kal|zi|fi|zie|ren 〈V. intr.; hat〉 Kalke ausscheiden (Korallen) [<lat. calx, Gen. calcis „Kalk“ + facere „machen“] * * * kal|zi|fi|zie|ren <sw. V.; ist [zu lat. calx (Gen.: calcis, ↑ Kalk) u. facere = machen] (Physiol.): Kalke bilden,… …   Universal-Lexikon

  • Wasserversorgung in Hamburg — Die Wasserversorgung in Hamburg war die erste moderne Wasserversorgung und entsorgung auf dem europäischen Kontinent.[1][2] Ihre Entstehung war dem Großen Brand in der Hamburger Altstadt 1842 geschuldet, der ein Drittel der inneren Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronische Niereninsuffizienz — Klassifikation nach ICD 10 N18 Chronische Niereninsuffizienz N18.0 Terminale Niereninsuffizienz N18.8 …   Deutsch Wikipedia

  • Chronische Nierenkrankheit — Klassifikation nach ICD 10 N18 Chronische Niereninsuffizienz N18.0 Terminale Niereninsuffizienz N18.8 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»